Jahre, so alt ist das berühmte Wellington Cable Car
stärkste aufgezeichnete Windböe
Parks und Gärten

Land:
Stadtname:
Lage:
Fläche:
Einwohner:
Sprache:
Währung:
Klima:

Neuseeland
Wellington
Südspitze Nordinsel
ca. 290 km²
ca. 497.000
Englisch, Māori
Neuseeland-Dollar
Gemäßigt-maritim, windig, milde Winter, kühle Sommer


Lambton Ward
Hier schlägt das Herz der City. Bürogebäude, Shopping und das politische Zentrum Neuseelands – schließlich sitzt hier auch das Parlament. Tagsüber ist’s trubelig, abends wird’s ruhiger. Architektonisch ein Mix aus alten viktorianischen Häusern und modernen Glastürmen.
Southern Ward
Das ist das entspannte, bodenständige Wellington. Viele Wohngebiete, Uni-Viertel und alternative Ecken. Rund um Island Bay und Lyall Bay ist es eher gemütlich – und Surfer finden hier die besten Wellen. Ein bisschen studentisch, ein bisschen künstlerisch, auf jeden Fall locker.
Eastern Ward
Bekannt durch den Flughafen und das Miramar-Gelände, wo die Weta Studios ihre Blockbuster zaubern. Es ist eine Mischung aus Wohnvierteln, kreativer Szene und Industriecharme. Touristisch spannend wegen „Herr der Ringe“-Touren, aber insgesamt ruhiger als das Stadtzentrum.
Onslow-Western Ward
Ein klassisches Wohngebiet mit grünen Hügeln, viel Natur und eher gediegenem Flair. Hier geht’s entspannt zu, mit schicken Häusern, Parks und netten Cafés. Wer es ruhiger mag und trotzdem schnell in der Stadt sein will, ist hier richtig.
Northern Ward
Das größte Wohngebiet Wellingtons. Ruhig, familienfreundlich, mit guten Anbindungen in die Innenstadt. Weniger touristisch, dafür ein Blick auf das echte Alltagsleben in Wellington. Perfekt für alle, die die Stadt mal von der entspannten Seite erleben möchten.

  • Parlamentsgebäude (Beehive)
  • Old Government Buildings
  • Cable Car und Cable Car Museum
  • Botanischer Garten
  • Island Bay Marine Reserve
  • Lyall Bay Beach (Surfen)
  • Brooklyn Wind Turbine
  • Zealandia Ecosanctuary
  • Weta Workshop & Weta Cave
  • Wellington Zoo
  • Scorching Bay Beach
  • Ataturk Memorial (mit Meerblick)
  • Otari-Wilton’s Bush
  • Wadestown Village
  • Khandallah Park Wanderwege
  • Porirua Harbour
  • Tawa Village Shops & Cafés
  • Johnsonville Shopping Centre

Wellington ist zwar keine Riesenmetropole, aber sie hat Charakter – und das merkt man auch an ihren Stadtvierteln, die ziemlich unterschiedlich wirken. Wer die Stadt erkundet, bekommt hier von allem ein bisschen: ruhig, laut, alternativ, hip oder ganz klassisch.

24 stunden in Wellington

Morgens
Starte entspannt in einem Café auf der Cuba Street mit starkem Flat White und frischem Gebäck. Danach geht’s mit der berühmten roten Cable Car hinauf zum Botanischen Garten. Oben erwarten dich blühende Gärten und ein fantastischer Blick über die Bucht.

Mittags
Am Hafen findest du viele Spots für ein schnelles, leckeres Lunch – von Fish & Chips bis hin zu modernen Bistros. Danach lohnt sich ein Besuch im Te Papa Museum, das spannend und kostenlos ist. Dort tauchst du in Kunst, Kultur und Naturgeschichte Neuseelands ein.

Abends
Zum Sonnenuntergang bietet sich Mount Victoria an – von hier hast du die beste Aussicht über Wellington. Danach geht’s zurück in die Stadt: erst ein entspanntes Dinner mit frischen Meeresfrüchten oder internationalen Gerichten, dann ein Craft Beer in einer der vielen kleinen Brauereien. Wer mag, lässt den Tag in einer Bar auf der Cuba Street ausklingen, wo die Stimmung bis spät lebendig bleibt.

Bus: Airport Flyer ins Zentrum, 20–30 Min, ca. NZD 12–15 (ca. 6,5–8 €)
Taxi / Uber: 20 Min, ca. NZD 35–50 (ca. 19–27 €)
Bus ist günstig und praktisch, Taxi schneller, Mietwagen nur nötig, wenn du außerhalb der Stadt unterwegs bist.

Sparsam: ca. NZ$50–90 (30-50€) Hostel, Streetfood, kostenlose Sehenswürdigkeiten, Bus
Mittelklasse: ca. NZ$150–250 (80-140€) Hotel, Cafés/Restaurants, 1–2 kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten, Transport
Luxus: ab NZ$300 (170€) gehobene Hotels, Fine Dining, Touren, private Transfers

Kostenlos erlebbar:
Te Papa Tongarewa (Nationalmuseum)
Botanischer Garten (per Cable Car erreichbar, die Fahrt kostet aber extra)
Waterfront Promenade
Mount Victoria Lookout

Eintritt erforderlich:
Zealandia Ecosanctuary: ca. NZ$24 (13 €)
Wellington Zoo: ca. NZ$25 (14 €)
Weta Workshop Tour: ca. NZ$50 (28 €)
Cable Car Fahrt: ca. NZ$5 (2,75 €)

Wellington Jazz Festival – Februar: Open-Air- und Indoor-Konzerte mit nationalen und internationalen Jazzmusikern.
New Zealand Festival – Februar/März: Theater, Tanz, Musik, bildende Kunst und interaktive Events in der ganzen Stadt
Māori New Year (Matariki) – Juni/Juli: Feier der Māori-Kultur mit Konzerten, Workshops und speziellen Veranstaltungen.
Wellington on a Plate – August: Food-Festival mit Restaurants, Pop-ups und kulinarischen Wettbewerben in der ganzen Stadt..
World of WearableArt (WOW) Awards Show – September/Oktober: spektakuläre Mode- und Kunstshow, die internationale Besucher anzieht.
CubaDupa – Oktober: Straßenkunstfestival mit Live-Musik, Performances, Food-Ständen und Kinderprogramm.

Green-lipped Mussels (neuseeländische Miesmuscheln)
Fish & Chips am Hafen
Pavlova (Dessert mit Baiser und Früchten)
Lammgerichte (klassisch neuseeländisch)
Flat White (Kaffeespezialität)

Māori-Kultur – Traditionen, Sprache und Orte sind allgegenwärtig und verdienen Respekt, besonders bei Marae-Besuchen oder Festivals.
Kreativ & weltoffen – Wellington ist die Kulturhauptstadt Neuseelands: Theater, Film, Musik und Street-Art prägen die Stadt.
Naturverbundenheit – Bewohner genießen Parks, Strände und Hügel, Rücksicht auf Umwelt und Wanderwege ist selbstverständlich.
Freundlichkeit & Lockerheit – Smalltalk, Höflichkeit und entspannte Umgangsformen sind Teil des Alltags.



Wellington, die kompakte Hauptstadt Neuseelands, vereint Kultur, Kreativität und Natur auf einzigartige Weise. Zwischen Hügeln, Hafen und urbaner Innenstadt erlebt man lebendige Kunstszene, spannende Museen und kulinarische Highlights – alles gut zu Fuß erreichbar.
Die Stadt lohnt sich besonders für Kultur- und Filmfans, Naturliebhaber, Foodies und alle, die eine entspannte, aber lebendige Metropole entdecken möchten. Weniger geeignet ist Wellington für Reisende, die ausgedehnte Shoppingmeilen oder ein ausgeprägtes Nachtleben erwarten – hier stehen Kultur, Natur und gemütliche Cafés im Vordergrund.
Kurz gesagt: Wellington verbindet Kreativität, Natur und urbanes Leben auf perfekte Weise – ideal für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.