Des weltweiten Diamanthandels stammt von Antwerpen
langer Hafen, einer der größten Europas
historische Gebäude findet man im Stadtzentrum

Land:
Stadtname:
Lage:
Fläche:
Einwohner:
Sprache:
Währung:
Klima:

Belgien
Antwerpen
Nordbelgien
ca. 204 km²
ca. 527.000
niederländisch
Euro
gemäßigt, milde Winter, warme Sommer


Eilandje
Am Wasser gelegen, modern und maritim. Hier findest du das ikonische MAS-Museum und stylische Bars in alten Lagerhäusern. Architektonisch viel Glas, Stahl, und umgebaute Docks – sehr fotogen. Lebendig, aber nicht so hektisch wie im Zentrum.
Schipperskwartier
Früher berüchtigt, heute hip. Kleine Straßen mit Kneipen, Graffitis und einem Mix aus Altbau und moderner Sanierung. Ziemlich quirlig und eher laut – kein Ort zum Ausschlafen, aber spannend fürs Nachtleben.
Historisch Centrum
Postkarten-Antwerpen: Grote Markt, Kathedrale, Gildenhäuser – alles Gotik, Barock und Renaissance. Hier steppt tagsüber der Bär, abends wird’s touristisch-gesellig. Architektonisch das Herzstück der Stadt.
Sint-Andries
Vintage-Läden, Street Art und Second-Hand-Shops. Eher jung, alternativ – hier tobt die Kreativität. Architektur: viele unscheinbare Wohnhäuser, aber auch charmante Ecken. Lautstärke: eher lebendig.
Meir
Shopping pur! Die große Einkaufsstraße mit prunkvollen Fassaden im Belle Époque- und Barockstil. Monumental und elegant, aber definitiv laut und wuselig. Highlight: der Shoppingtempel „Stadsfeestzaal“.
Theaterbuurt
Kulturelles Herz mit Oper und Theater. Elegante Stadthäuser, Jugendstil und klassische Fassaden. Hier läuft eher das gehobene Kulturleben – Ausstellungen, Konzerte, Galerien. Stimmung: mondän, aber nicht überlaufen.
Zuid
Kunst und Kulinarik. Hier liegen mehrere Museen, coole Galerien und stylische Restaurants. Architektur: Gründerzeit und Jugendstil. Ziemlich angesagt, lebendig, aber nicht stressig.
Nieuw Zuid
Ganz neu, super modern, mit nachhaltigen Bauten und viel Grün. Designliebhaber fühlen sich hier wohl. Eher ruhig, noch nicht so touristisch – ein Viertel, das sich gerade erfindet.
Brederode
Multikulturell, locker, etwas ungeschliffen. Viele internationale Restaurants und entspannte Stimmung. Architektur: bunt gemischt, wenig touristisch, mehr „echtes Leben“.
Markgrave
Ruhiger, grün, schicke Wohngegend. Viele Villen, Jugendstilfassaden, keine klassischen Sehenswürdigkeiten, dafür relaxte Atmosphäre.
Harmonie
Charmante Villen, breite Alleen, viel Grün. Sehr gehoben und entspannt. Hier wohnst du schick und ruhig, Sehenswürdigkeiten sind eher architektonische Details als große Highlights.
Klein-Antwerpen
Nähe Bahnhof – quirlig, multikulti, sehr urban. Straßenleben satt, architektonisch eher funktional. Hier ist es lebendig, laut und bunt.
Diamant
Bekannt für das Diamantenviertel beim Hauptbahnhof. Glitzer, jüdisches Viertel, und der prächtige Bahnhof selbst (eines der schönsten Europas, Mischung aus Neobarock und Eisenbahnromantik). Sehr geschäftig.
Statiewijk
Direkt beim Bahnhof, sehr international. Viel Trubel, manchmal etwas chaotisch, aber voller Leben. Architektur: Gründerzeit, aber auch viele funktionale Häuser.
Atheneum
Eher Wohnviertel mit kleinen Cafés und grünen Spots. Ruhiger als das Zentrum, aber mit ein paar versteckten Jugendstil-Häusern. Kein klassisches Highlight, eher ein „sozialer“ Stadtteil.

  • Grote Markt mit den Gildenhäusern
  • Kathedrale Liebfrauenkirche
  • Rathaus von Antwerpen
  • Het Steen
  • Museum van Hedendaagse Kunst
  • Kunstmuseum KMSKA
  • Fotomuseum Antwerpen (FoMu)
  • viele Galerien
  • Antwerpen-Centraal
  • Diamantenviertel
  • Diamond Pavilion
  • MAS – Museum aan de Stroom
  • Red Star Line Museum
  • Bonapartedok und Willemdok mit Cafés und Bars
  • Sint-Pauluskerk
  • viele kleine Bars und Clubs
  • Street Art und alternative Szenen
  • Museum Plantin-Moretus
  • Vintage-Shops rund um Kloosterstraat
  • Street Art Spots

Antwerpen-Zentraal

📍Diamant



Kathedrale Liebfrauenkirche

📍Historisch Centrum

Zurenborg

📍Ziud



Ausblick

📍Eilandje

Grote Markt

📍Historisch Centrum



Leysstraat

📍Historisch Centrum

Het Steen

📍Historisch Centrum



MAS

📍Eilandje


Antwerpen ist eine Stadt, die einfach alles hat. Ein bisschen Hafenfeeling, viel Geschichte, jede Menge Kunst und eine Portion urbanen Lifestyle. Hier kannst du morgens zwischen jahrhundertealten Gildehäusern Kaffee trinken, mittags durch Galerien und Boutiquen streifen und abends am Wasser sitzen, während die Sonne hinter den Kränen verschwindet. Alles liegt nah beieinander, sodass du ganz entspannt durch die Viertel hüpfen kannst, ohne Stress oder lange Wege. Perfekt also für einen Tag.

24 stunden in Antwerpen

Morgens
Starte im historischen Zentrum. Kaffee schnappen, durch die Gassen schlendern, die Kathedrale bestaunen. Am Grote Markt bekommst du sofort das typische Antwerpen-Gefühl. Danach ein Abstecher ins Rubenshaus oder einfach die prachtvollen Fassaden auf der Meir genießen.

Mittags
Mittags geht’s nach Zuid. Hier gibt’s stylische Restaurants und lockere Brasserien. Perfekt zum Leute beobachten. Danach ins KMSKA oder M HKA für Kunst. Wer keine Lust auf Museum hat, dreht einfach eine Runde mit dem Rad – die breiten Straßen im Süden sind wie gemacht dafür.

Abends
Zum Sonnenuntergang ins Eilandje. Hoch aufs MAS, die Aussicht ist gratis und unschlagbar. Danach am Dock essen und trinken – von Sushi bis Tapas ist alles dabei. Wer noch Energie hat, zieht weiter ins Schipperskwartier. Dort pulsiert das Nachtleben bis spät in die Nacht.

Bus 51 → direkt vom Flughafen ins Stadtzentrum, 30–35 Minuten, 3–4 €
Bus + Zug → Bus 51/52 zum Bahnhof Antwerpen-Berchem, dann Zug ins Zentrum, ca. 25–35 Minuten
Taxi/Uber → direkt, 15–20 Minuten, ca. 20–25 €
Mietwagen → flexibel, aber Parken teuer

Sparsam reist du mit 115–170 €: günstiges Hotel, Streetfood und ein, zwei Museen.
Mittelklasse liegt bei 200–300 € mit gutem Hotel, netten Restaurants und mehreren Sehenswürdigkeiten.
Luxus startet ab 330 € – mit Top-Hotels, Fine Dining und exklusiven Erlebnissen.

Kostenlos erlebbar:
MAS: Die Dachterrasse (Panorama) und das Außengelände („Boulevard“) sind gratis – du brauchst kein Ticket, nur wenn du die permanente Sammlung oder Wechselausstellungen sehen willst.
Botanischer Garten: schöner kleiner grüner Ort mitten in der Stadt
Große öffentliche Plätze und Architekturschönheiten wie der Grote Markt, die Gildenhäuser, der Brabo-Brunnen etc. sind ohne Eintritt besuchbar.
Fußgängertunnel unter der Schelde, der Blick vom linken Ufer bieten gratis Panoramaansichten. 

Eintritt erforderlich:
Kathedrale „Cathedral of Our Lady“: ca. 12 € für Erwachsene
MAS – Museum aan de Stroom: ca. 10-12 € 
Rubenshuis: ca. 12 € für Erwachsene
Red Star Line Museum: Standardpreis etwa 10 €

Antwerp Spring Festival – Klassische, moderne und experimentelle Musik & Tanz in der alten Handelsbörse.
Zomer van Antwerpen – Juli & August: kostenlose Konzerte, Theater im Freien und Pop-Ups in der ganzen Stadt.
Jazz Middelheim – Mitte August: Open-Air Jazzfestival im Park Den Brandt mit toller Stimmung.
Antwerp Pride – Bunte Parade und kulturelles Programm mit Fokus auf Vielfalt & LGBTQ+.
Antwerp Marathon – Sportliches Highlight mit großer Beteiligung und guter Stimmung.
Billies Craft Beer Fest – Internationale Craft-Biere und gemütliche Atmosphäre.
Winter in Antwerp / Weihnachtsmarkt – Innenstadt in festlicher Stimmung mit Marktständen, Eisbahn und gemütlichen Abenden.

Moules-frites – Miesmuscheln in Weißwein oder Sahnesoße, dazu knusprige Pommes.
Belgische Waffeln – Besonders die luftig-knusprigen Versionen mit Puderzucker, Sahne oder Früchten.
Stoofvlees – Herzhaftes Rindergulasch in dunklem Bier geschmort, oft mit Pommes serviert.
Frieten – Belgische Pommes, oft mit Mayonnaise oder speziellen Saucen wie Andalouse oder Samuraï.
Waterzooi – Cremiger Eintopf aus Fisch oder Hühnchen mit Gemüse und Kartoffeln.
Speculoos – Gewürzkekse, die es auch als Aufstrich gibt – ein süßer Klassiker.
Pralinen – Belgische Schokolade ist weltberühmt; ein Besuch in einer Chocolaterie lohnt sich.

Kunst & Mode – Antwerpen ist kreativ, weltoffen und bekannt für seine Modeszene rund um die „Antwerp Six“.
Architektur & Geschichte – Renaissancefassaden, moderne Museen und alte Gassen treffen aufeinander.
Lebensstil – Belgier sind zurückhaltend, höflich und legen Wert auf Qualität – ob bei Schokolade, Bier oder Stil.
Essen – Trinkgeld von 5–10 % ist üblich.


Für alle, die Lust auf eine lebendige, kreative Stadt mit Geschichte, Design und kulinarischen Highlights haben, ist Antwerpen ein absolutes Muss. Kunstliebhaber, Architektur-Fans, Foodies und Menschen, die gerne durch charmante Gassen schlendern, werden hier auf ihre Kosten kommen. Wer hingegen eher auf große Metropolen mit durchgetaktetem Sightseeing-Programm oder Partyszene steht, könnte Antwerpen als eher ruhig und überschaubar empfinden. Für mich persönlich ist die Mischung aus Historie, Lifestyle und entspannter Atmosphäre genau das, was die Stadt so besonders macht – und eine Stadt, die definitiv im Gedächtnis bleibt.